Diözesanrat Direkt
Frühsommer 2025
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Diözesanrat fordert Klimaschutzfonds.
|
|
Im Mittelpunkt der Vollversammlung am 17. Mai in St. Dominicus stand die Umsetzung der Klimaschutzziele 2040 im Erzbistum Berlin. "Kirche lebt an der Basis", so Karlies Abmeier, Vorsitzende des Diözesanrats. Dementsprechend wurde die Einrichtung eines Klimaschutzfonds zur Finanzierung von energetischen Sanierungen in Pfarreien gefordert. Der Vorabend stand im Zeichen der begonnenen Legislaturperiode des Deutschen Bundestags. > Bericht > Beschluss zum Klimaschutzfonds
|
|
Tag der Diakonin: Frauen in den Medien
Die Leiterin der katholischen Journalistenschule Isolde Fugunt und die Theologiestudentin und Influencerin Kira Beer gaben Einblicke in ihren Tätigkeitsbereich und teilten ihre Perspektive auf die Rolle von Frauen in Kirche und Medien. > Bericht
|
|
|
Engagement im Dialog der Generationen
Kirchliches Engagement ist vielfältig, bunt und unterschiedlich alt. Bei einem Themenabend mit viel Austausch und Vernetzung wurden verschiedene Perspektiven beleuchtet. > Bericht
|
|
|
Professioneller Umgang mit Diskriminierung
Do., 12. Juni, 19-21 Uhr, Online-Workshop
Rassistische Denkmuster sind in vielen Lebensbereichen tief verankert. Deshalb ist die Bekämpfung von Rassismus eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Der Workshop sensibilisiert für die Thematik und stellt Möglichkeiten vor, aktiv gegen Rassismus vorzugehen. > Mehr Infos und Anmeldung
|
|
|
Basiskurs Ehrenamtskoordination
Do.-Sa, 12.-14. Juni, Außenstelle EBO, Berlin-MarienfeldeIn der Kirche läuft ohne Ehrenamt nichts. Umso wichtiger ist eine professionelle Ehrenamtskoordination und -begleitung. Im (kostenlosen) Basiskurs werden Grundlagen der Ehrenamtsförderung erarbeitet. Anmeldeschluss: 26. Mai! > Mehr Infos und Anmeldung
|
|
|
Exkursion: Biobäckerei
Fr., 27. Juni, 16 Uhr, Märkisches Landbrot, Berlin-Neukölln Die Bäckerei bezieht ihr Getreide fast ausschließlich von kleinen Betrieben aus Brandenburg und arbeitet nach den Prinzipien der Gemeinwohlökonomie. Was genau das bedeutet und wie sie es schaffen, wirtschaftlich zu arbeiten, wollen wir bei einem Besuch der Backstube erfahren. > Mehr Infos und Anmeldung
|
|
|
Workshop: Spiritualität in Gremien
Do., 10. Juli, 17.30-21.00 Uhr, Erzbischöfliches OrdinariatIn der Veranstaltung werden Kriterien für gehaltvolle Impulse (nicht nur) für Gremiensitzungen entwickelt und verschiedene Formate vorgestellt und ausprobiert. Und schließlich erarbeiten Sie selbst einen oder mehrere Impulse von der ersten Idee bis zur Fertigstellung. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! > Mehr Infos und Anmeldung
|
|
|
Deutsch-Polnischer Abend
Mi., 16. Juli, 18.30 Uhr, St. Canisius, Witzlebenstr. 30, BerlinIm 60. Jahr des Briefwechsels der polnischen und deutschen Bischöfe thematisiert der Diözesanrat die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart. Gemeinsame gesellschaftliche Herausforderungen und neue Facetten deutsch-polnischer Zusammenarbeit in Europa stehen an diesem Abend unter dem Titel "Bewegte Beziehungen" im Mittelpunkt. > Mehr Infos und Anmeldung
|
|
|
Save-the-date: Werkstatt zum Welttag der Armen
Fr., 19. Sept., 15.30-19.00 Uhr, Online-Werkstatt Best-Practice zum Welttag der Armen digital ins Erzbistum geholt: Wir lassen uns Ideen und Materialien zeigen, die sich leicht in Pfarrei, Kneipe, Verband, Jugendarbeit oder anderen Orten umsetzen lassen. Mit allem, was es zum Aktivwerden braucht, kurzweilig und offen für alle Interessierten! > Mehr Infos und Anmeldung
|
|
|
Petition: Aktion Faires Paket
Hohe körperliche Belastung, prekäre Arbeitsverhältnisse durch Subunternehmertum, immenser Zeitdruck, unbezahlte Überstunden. Die KAB sagt diesen Missständen in der Paketbranche den Kampf an. Mit der Unterzeichnung der Petition kann jeder und jede einen Beitrag leisten. > Petition
|
|
|
Hörtipp: 10 Jahre Laudato Si'
Podcast: Die Edenhoferin
Was bleibt von Papst Franziskus? 10 Jahre nach der Umweltenzyklika Laudato Si' sind die Herausforderungen der Klimapolitik nicht kleiner geworden. Darüber spricht die Theologin Annette Edenhofer (am Küchentisch?) mit ihrem Ehemann Ottmar Edenhofer, Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. > Podcast
|
|
|
|
|
Voll der Würde
21.-25. Mai 2025
Gemeinsam mit Gästen aus der Slowakei, Rumänien und der Ukraine eröffnet Renovabis die Pfingstaktion im Erzbistum Berlin. Bei Gottesdiensten, Kinoabenden und Podien kann man Einblicke in die Arbeit des Hilfswerks gewinnen und mehr über die Partnerländer erfahren. Verschiedene Orte> Mehr Infos
|
|
|
Offene Kirchen
8. Juni 2025 Am Pfingstsonntag öffnen zahlreiche Kirchen ihre Türen. So offen wie die Türen sind auch die Veranstaltungen. Geboten wird etwas für alle Sinne, für den Leib genauso wie für die Seele. Auch wer die Stille oder das persönliche Gespräch sucht, wird fündig werden. Gesamtes Erzbistum > Mehr Informationen
|
|
|
Gründung Oranienburg
Mai 2025 In Oranienburg wurde eine Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet. Diese will das Leben der jüdischen Gemeinschaft fördern und sich gegen alle Formen von Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit wenden. Oranienburg > Mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum BerlinNiederwallstraße 8-9 10117 Berlin Deutschland 030 32684 206dioezesanrat@erzbistumberlin.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: lukas.hetzelein@erzbistumberlin.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|