Diözesanrat Direkt

Winter 2025

 Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Drei-Königs-Preis für "Wel(l)come-In"

Im Spätsommer 2015 startete eine engagierte Gruppe Ehrenamtlicher in der Gemeinde Vom Guten Hirten in Marienfelde eine Willkommensinitiative für Geflüchtete. Inzwischen ist "Wel(l)come-In" ein etabliertes Integrationsprojekt. Für dieses wertvolle Engagement gibt es zum zehnjährigen Bestehen völlig verdient den Drei-Königs-Preis 2025, der am 25. März um 18 Uhr in der Kirche Vom Guten Hirten (Malteserstraße 171, 12277 Berlin) verliehen wird.
> Zur Meldung

Am 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Auch wenn die Zeit bis dahin kurz ist, gibt es einige Initiativen, Ideen und Angebote im Erzbistum.
Aufruf "Kirchliche Räume"
Das gemeinsame Schreiben ermutigt, einen Beitrag zu einem konstruktiven Dialog und zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu leisten.
> Zum Aufruf
Arbeitshilfe zur Bundestagswahl
Die Arbeitshilfe des Diözesanrats enthält zahlreiche Praxisideen zur Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen und Aktionen.
> Zur Arbeitshilfe
Banner und Plakate
Sie möchten zeigen, dass Sie "mit Herz und Haltung für Demokratie und Nächstenliebe" stehen? Dann nutzen Sie die Vorlagen für Banner und Plakate.
> Druckvorlage
Mit Herz und Haltung für Demokratie
Marcel Hoyer erklärt im domradio-Interview, warum Christinnen und Christen gerade jetzt Räume für Dialog und Demokratie schaffen sollten. 
> Zum Interview

Klimaneutrales Erzbistum bis 2040

Am 1. Dezember 2024 hat der Erzbischof verbindliche Klimaschutzziele für das Erzbistum in Kraft gesetzt. Das langfristige Ziel ist die Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 50 Prozent bis 2030 und auf null bis 2040. Großer Dank gilt Dr. Wolfgang Plehn und dem Sachausschuss Laudato si' für die Initiative, die intensive Arbeit und die Beharrlichkeit!
> Zu den Klimaschutzzielen

Willkommen in der Kathedrale des Lichts

Als "Kathedrale des Lichts" hat Hildegard Müller Sankt Hedwig beim Gottesdienst des Diözesanrats bezeichnet. Die Predigt der engagierten Katholikin und Vorsitzenden des Verbandes der Automobilindustrie können Sie jetzt nachlesen.
> Zur Predigt

Und falls Sie Lust haben, sich im geplanten "Welcome-Team" zu engagieren, besuchen Sie den Infoabend in der Krypta der Kathedrale am Di., 21. Januar, um 19 Uhr.
Kontakt: elisabeth.pruegger-schnizer@erzbistumberlin.de

Gedenkandacht für Pfarrer Zienkowski

Mo., 27. Januar, 11 Uhr, Sankt Hedwigs-Kathedrale
Vor 85 Jahren wurde Pfarrer Wacław Zienkowski im KZ Sachsenhausen ermordet. Das Erzbistum gedenkt seiner stellvertretend für 18 polnische Priester, die auf dem Städtischen Friedhof Altglienicke beigesetzt wurden. Jetzt erinnert auch eine Plakette in der Krypta der Kathedrale an den Glaubenszeugen.
> Mehr Infos

Der Einfluss der extremen Rechten

Do., 30. Januar, 19-21 Uhr, per Videokonferenz
Der digitale Themenabend beleuchtet die Frage, wie die extreme Rechte versucht, die Kontrolle über Informationen und Meinungen in den Medien zu übernehmen. Es wird auch gezeigt, welche Strategien sie nutzen und wie sie bereits jetzt die Politik in Deutschland und Europa beeinflussen.
> Mehr Infos und Anmeldung

Ökumenetreffen

Sa., 15. Feb., 10-16 Uhr, Gedenkzentrum Plötzensee
Vertrautes (viel Begegnung und Austausch) und Neues (Bible-Sharing) gibt es beim diesjährigen Ökumenetreffen. Zum Schwerpunktthema "Die Kirchen und der Rechtspopulismus" spricht der Experte Henning Flad von der BAG K+R.
> Mehr Infos und Anmeldung

Ökumen. Gottesdienst: KirchentagsSonntag

So., 16. Februar, 16 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche, Berlin
Der Gottesdienst will informieren und neugierig machen auf den Evangelischen Kirchentag im Mai 2025 in Hannover. Die Predigt hält Bischof Stäblein. Im Anschluss gibt es eine Begegnung.
> Mehr Infos

So viel du brauchst: Klimafasten 2025

Fr., 7. März, 18 Uhr, St. Norbert, Berlin
Im Rahmen eines Konzerts mit dem Chor Unität wird die Klimafasten-Aktion 2025 eröffnet. Es erwarten Sie Gesang, geistliche Impulse, eine Fastenansprache und Begegnung.
> Mehr Infos

Plakate und Fastenbroschüren können kostenfrei bestellt werden.
> Bestellformular

Gedenkreise nach Wrocław (Breslau)

Fr.-So., 12.-14. September 2025
Der Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe zur Aussöhnung jährt sich in diesem Jahr zum 60. Mal. Aus diesem Anlass erinnern wir mit einer Reise nach Wroćław an die grausame Kriegsgeschichte von Nazi-Deutschland gegenüber Polen, die Geschichte der polnischen Jüdinnen und Juden und an die Versöhnungsgeste der polnischen Bischöfe. Noch sind einige wenige Plätze frei. 
> Mehr Infos und Anmeldung

Filmtipp: Sankt Hedwigs neue Mitte

Die Reportage dokumentiert die Reise von den Bauarbeiten bis zur Wiedereröffnung und lässt Kritiker, Unterstützer sowie Gemeindemitglieder zu Wort kommen. Eine bewegende Geschichte von Tradition, Wandel und Mut.
> Zum Film

Gebetstag EINS

Sa., 18. Januar, 15-21 Uhr
Das Bündnis von Berliner Christinnen und Christen lädt wieder ein: Es gibt so vieles, was uns trennen kann. Wir aber wollen das suchen, was uns eint: Jesus Christus! Wir wollen uns versammeln, um ihn auf unterschiedlichste Art und Weise anzubeten und in der Fürbitte für andere einzustehen.
Equippers Kirche, Landsberger Allee 225, Berlin
> Mehr Infos

Gebetswoche

Di., 21. Januar, 18 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst in der Gebetswoche für die Einheit der Christen. Im Gottesdienst wird der Ökumenepreis 2025 des Ökumenischen Rates Berlin Brandenburg verliehen. Im Anschluss lädt der ÖRBB zu seinem Jahresempfang. Der Gottesdienst kann auch im Live-Stream verfolgt werden.
Baptistenkirche Wedding, Müllerstr. 14a, Berlin
> Mehr Infos u. Live-Stream

Asyl in der Kirche

Di., 21. Januar, 19 Uhr
Unter der Überschrift "Menschenrechte ohne Grenzen" lädt Asyl in der Kirche zum Jahresempfang ein. Es werden Aktivistinnen und Aktivisten der Gruppe Solidarity Movement zu Gast sein, die sich für die Rechte Geflüchteter einsetzen und öffentliche Demonstrationen organisieren.
Heilig-Kreuz-Kirche, Zossener Str. 65, Berlin
> Mehr Infos

Plötzenseer Tage

Januar/Februar 2025
Vor 80 Jahren wurden in der NS-Hinrichtungsstätte Plötzensee die Widerstandskämpfer Helmuth James von Moltke und Alfred Delp ermordet. An dieses Ereignis erinnern die Ökumenischen Plötzenseer Tage 2025 mit einem vielfältigen Programm in der Gedenkregion Plötzensee.
Gedenkzentrum Plötzensee, Heckerdamm 226, Berlin
> Programm


Misereor-Fastenaktion

Mi., 29. Jan., 17.30 Uhr
Ein Infoabend für Ehrenamtliche im Raum Berlin. Im Mittelpunkt stehen Informationen zur diesjährigen Misereor-Fastenaktion, die unter dem Motto "Auf die Würde. Fertig. Los." steht. Außerdem gibt es Praxistipps, wie die Aktion in einer Gemeinde oder Gruppe umgesetzt werden kann. 
Misereor Büro Berlin, Chausseestr. 128-129, Berlin
> Infos und Anmeldung

Bibelworkshop mit Ruth

Do., 27. Februar, 19 Uhr
Bei dem Workshop des KDFB Berlin wird ausgehend vom biblischen Buch Ruth Biographiearbeit betrieben. Es gilt, durch Frauen in der Bibel ermutigt, dem eigenen Lebensweg  neue Perspektiven zu geben. Neben der Selbstreflexion geht es um die Themen Treue, Loyalität und Gottes Führung.
Haus Helene Weber, Wundtstr. 40-44, Berlin
> Infos und Anmeldung
Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin
Niederwallstraße 8-9
10117 Berlin
Deutschland

030 32684 206
dioezesanrat@erzbistumberlin.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: lukas.hetzelein@web.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.