Diözesanrat Direkt
Fastenzeit 2023
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Gottesdienst zum Klimafsten
Sonntag, 5. März, 10 Uhr, St. Peter und Paul, Potsdam Im Rahmen der Aktion Klimafasten laden der Diözesanrat, die Katholische Marienschule Potsdam und die Pfarrei Allerheiligen zu einem zentralen Gottesdienst in Potsdam statt. Die Messe wird gestaltet von Schülerinnen und Schülern und einem Projektchor. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Aktions- und Mitmachstände zum Klimafasten. > Informationen
|
|
|
Auftakt zur Woche der Brüderlichkeit
Donnerstag, 9. März, 18.30 Uhr, Jüdische Gemeinde zu Berlin, Oranienburger Str. 28-30, 10117 Berlin
Mit einer Festveranstaltung eröffnet die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit die Berliner Woche der Brüderlichkeit. Hauptrednerin ist Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, die zum Jahresmotto "Öffnet Tore der Gerechtigkeit! Freiheit, Macht, Verantwortung" sprechen wird. > Zum Programm
|
|
|
Den Sonntag feiern. Digitaler Infoabend
Mittwoch, 15. März, 19.00-20.30 Uhr Die Feier des Sonntags wandelt sich. Immer öfter finden Wort-Gottes-Feiern statt, manchmal mit, manchmal ohne Kommunionfeier. Der Erzbischof hat nun eine neue Richtlinie herausgegeben, die Klarheit schafft. Darüber und über die Wiedereinführung der Sonntagspflicht sprechen wir in einer öffentlichen Sitzung des Sachausschusses "Missionarisch Kirche sein" mit Christopher Tschorn, dem liturgischen Referenten des Erzbischofs.
|
|
|
Wirkung und Perspektiven von Laudato Si´
Donnerstag, 16. März, 19 Uhr, Kath. Akademie, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin
"Über die Sorge für das gemeinsame Haus" - so der kaum bekannte Untertitel der Umweltenzyklika von Papst Franziskus. Auf Einladung des Kurt-Huber-Kreises spricht Prof. Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, zum Thema "Acht Jahre nach Laudato Si´. Wirkung und zukünftige Perspektiven." > Programm
|
|
|
Der deutsch-jüdische Sport in der NS-Zeit
Dienstag, 21. März, 19.30 Uhr, Hl. Familie, Wichertstr. 23, 10439 Berlin Die Machtübernahme der Nationalsozialisten hatte auf nahezu alle Bereiche des Lebens Auswirkungen. So auch für den Sport. Waren bis dahin jüdische Sportlerinnen und Sportler in den bürgerlichen deutschen Turn- und Sportvereinen aktiv, wirkte die Machtübernahme wie eine Zäsur. Über die Entwicklungen des deutsch-jüdischen Sports nach 1933 spricht der Sporthistoriker Prof. Lorenz Peiffer. Der Diözesanrat und der Diözesangeschichtsverein laden herzlich ein!
|
|
|
3. Qualifizierungstag für kirchliche Gremienarbeit
Samstag, 25. März, 10-14 Uhr Beim digitalen Qualifizierungstag sind alle ehrenamtlich und hauptberuflich Engagierten aus dem Erzbistum eingeladen, neue Methoden für die kirchliche Gremienarbeit kennenzulernen und eigene Erfahrungen auszutauschen. Am Anfang des Tages steht ein Impulsvortrag von Erzbischof Heiner Koch zum Thema "Nur eine synodale Kirche ist eine lebendige Kirche" und der Austausch mit den Teilnehmenden. > Programm und Anmeldung
|
|
|
Synodaler Weg auf der Zielgeraden
Der Synodale Weg biegt in die Zielgerade ein. Vom 9.-11. März findet die fünfte und letzte Synodalversammlung statt. Die Versammlung wird gestreamt und kann live mitverfolgt werden. Zum Livestream Damit verbunden auch die herzliche Einladung zur letzten Veranstaltung der Afterwork-Reihe.
|
|
|
Digital Afterwork mit Johanna Müller: Rückblick auf den Synodalen Weg
Dienstag, 25. April, 18 Uhr Etwa sechs Wochen nach der letzten Synodalversammlung wagen wir einen Blick zurück. Die jüngste Synodale Johanna Müller lässt uns teilhaben an ihren Erfahrungen. Welche Höhe- und Tiefpunkte, welche unerwarteten Momente gab es? Und schließlich auch: Würde sie rückblickend wieder Mitglied der Synodalversammlung werden wollen? > Nähere Infos und Anmeldung
|
|
|
Lesetipp: Eine Frage der Haltung
Hirtenwort zur Fastenzeit 2023
"Welchen Umgang können wir, auch hier in unserem Erzbistum Berlin, konkret mit der Klimakrise finden?" Diese Frage stellt sich Erzbischof Heiner Koch in seinem Hirtenwort zur Fastenzeit. Und wer es ganz konkret will, kann am 3. März 2023 mit dem Erzbischof am Globalen Klimastreik teilnehmen. > Zum Hirtenwort
|
|
|
|
|
Weltgebetstag
Freitag, 3. März
Der ökumenische Weltgebetstag der Frauen - zu dem auch Männer herzlich eingeladen sind - stellt dieses Jahr das Land Taiwan in den Mittelpunkt. An zahlreichen Orten finden dazu Veranstaltungen, Gottesdienste und Gebete statt. Wer mitmachen und mitfeiern möchte, kann Veranstaltungen in der Nähe finden. > Zur Veranstaltungssuche
|
|
|
Meditatives Abendgebet
Dienstag, 7. März, 18.30 Uhr Fasten spielt in nahezu allen Religionen eine Rolle - ganz besonders aber im Islam. Deshalb lädt die AG Christlich-Islamische Begegnung zu einem meditativen Abendgebet mit muslimischer Beteiligung ein. Ab 18 Uhr gibt es eine musikalische Einstimmung und im Anschluss an das Gebet die Möglichkeit zu Begegnung bei Tee und Brot. St. Marien Liebfrauen, Wrangelstraße 50, 10997 Berlin > Mehr Informationen
|
|
|
60 Jahre Gedenkkirche
Maria Regina Martyrum
Auf dem Katholikentag 1958 in Berlin gelobten alle Anwesenden, "zum unvergänglichen Gedächtnis an das Opfer der Blutzeugen die Kirche Maria Regina Martyrum zu erbauen." In diesem Jahr feiert die Kirche ihr 60. Weihejubiläum. Dieses wird begleitet von einem umfangreichen Programm. Heckerdamm 230, 13627 Berlin > Jubiläumsprogramm
|
|
|
|
|
|
|
Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum BerlinNiederwallstraße 8-9 10117 Berlin Deutschland 030 32684 206dioezesanrat@erzbistumberlin.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: michael.jurczok@web.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|