290 pixel image width
Diözesanrat Direkt

Winter 2023

 Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Mit langem Atem in das neue Jahr.

In einer gemeinsame Neujahrsansprache richten unsere Vorsitzende Dr. Karlies Abmeier und unser Erzbischof Dr. Heiner Koch ihren Blick auf eine mutige Berliner Katholikin, die während des Holocausts verfolgten Jüdinnen und Juden half und viele vor der Deportation in Vernichtungslager bewahrte: Margarete Sommer (*1893; †1965). Im Jahr 2003 erhielt sie postum den Ehrentitel „Gerechte unter den Völkern“ und kann noch heute darin ein Vorbild sein, dass sich ein langer Atem lohnt. >Neujahrsgruß

Dieses neue Jahr beginnt für die Berlinerinnen und Berliner mit Wahlkampf für eine Wiederholungswahl. Die Kirchenleitungen rufen in ökumenischer Verbundenheit auf, zur Wahl zu gehen. >Wahlaufruf

Noch Ende des letzten Jahres hat die Jury entschieden, dass der Drei-Königs-Preis 2023 an das Freiwilligenzentrum Anklam geht. Herzlichen Glückwunsch!  >Drei-Königs-Preisträger 2023

190 pixel image width

KirchentagsSonntag

Sonntag, 5. Februar, 17 Uhr, Gethsemanekirche
Vom 7.-11. Juni 2023 findet der Evangelische Kirchentag in Nürnberg statt. Unter dem Kirchentagsmotto "Jetzt ist die Zeit" stimmt uns ein zentraler ökumenischer Gottesdienst darauf ein. Im Anschluss wird zur Begegnung eingeladen. 
190 pixel image width

Ökumenetreffen 

Samstag, 11. Februar, 10-15.30 Uhr, Kirchenkreis Süd-Ost
"Die aktuelle Situation in der Ökumene. Standortbestimmung und Perspektiven im 20. Jahr nach der Charta Oecumenica". Zu diesem Schwerpunktthema des Ökumenetreffens spricht Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke. Außerdem wird es einen ökumenischen Gottesdienst in der Koptischen Kirche und Raum für Austausch und Begegnung geben. Anmeldungen sind noch bis Ende der Woche möglich. 
> Programm und Anmeldung
190 pixel image width

Mit der kfd ins Kino: "Sorry Genosse"

11. Februar, 20 Uhr / 12. Februar, 11 Uhr & 17.45 Uhr
Der deutsche Dokumentarfilm aus dem Jahr 2022 erzählt eine Liebesgeschichte zwischen Ost und West. Heidi und Karl-Heinz leben zwar beide in Deutschland, sind aber durch den Eisernen Vorhang getrennt. Doch sie tun alles, um zusammensein zu können. Ein ungewöhnlicher Blick auf die deutsch-deutsche Geschichte. Die kfd Berlin zeigt den Film zu drei Terminen in unterschiedlichen Kinos. Im Anschluss an die Vorführungen finden Gespräche mit der Regisseurin statt. 
190 pixel image width

Frau.Macht.Veränderung

Montag, 13. Februar, 18.30-20 Uhr, St. Canisius
In guter Tradition laden wir im Vorfeld der Misereor-Fastenaktion zu einem Informationsabend für das Erzbistum Berlin ein. Schwerpunktland dieses Jahres ist Madagaskar. Im Mittelpunkt steht der gesellschaftliche Wandel zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Entscheidungen. Referentinnen des Bischöflichen Hilfswerks Misereor informieren über das Schwerpunktthema, das Hungertuch und laden zum Austausch ein.  > Mehr Informationen und Anmeldung
190 pixel image width

Synodaler Weg auf der Zielgeraden

Vom 9.-11. März 2023 findet die fünfte und letzte Synodalversammlung statt. Die ersten Textvorlagen, die dort behandelt werden, sind nun veröffentlicht. Die Versammlung wird gestreamt und kann live mitverfolgt werden. 
> Zu den Textvorlagen


Währenddessen tritt die Weltbischofssynode in die "kontinentale Phase" ein. Dazu treffen sich Anfang Februar Vertreterinnen und Vertreter aus Europa in Prag. Interessierten sei das Vorbereitungsdokument sehr zur Lektüre empfohlen! 
> Weitere Informationen

"Die fünfte Synodalversammlung: Schluss- oder Startpunkt?" mit Dr. Irme Stetter-Karp

Donnerstag, 16. Februar, 18 Uhr
Mit der fünften Synodalversammlung endet der Synodale Weg - eigentlich. Texte, die es nicht in die Synodalversammlung geschafft haben, werden im Synodalen Ausschuss beraten und entschieden. Und die Umsetzung der Beschlüsse liegt vielfach in Verantwortung der Diözesen. Über Sachstand und Ausblick zum Synodalen Weg sprechen wir mit der Präsidentin des ZdK und des Synodalen Wegs, Dr. Irme Stetter-Karp.  > Nähere Infos und Anmeldung

"Lessons Learned: Rückblick auf den Synodalen Weg" mit Johanna Müller

Dienstag, 25. April, 18 Uhr
Etwa sechs Wochen nach der letzten Synodalversammlung wagen wir einen Blick zurück. Die jüngste Synodale Johanna Müller (angefragt) lässt uns teilhaben an ihren Erfahrungen. Welche Höhe- und Tiefpunkte, welche unerwarteten Momente gab es? Und schließlich auch: Würde sie rückblickend wieder Mitglied der Synodalversammlung werden wollen?
> Nähere Infos und Anmeldung
190 pixel image width

Studientag zur Firedens- und Sicherheitspolitik

Samstag, 18. Februar, 10.00-14.30 Uhr, Kath. Akademie Berlin
Gemeinsam mit der Katholische Akademie lädt der Sachausschuss Laudato si' zu einem Studientag ein. Thema ist die Friedens- und Sicherheitspolitik nach dem Angriff auf die Ukraine. Neben Vorträgen und Podiumsgespräch gibt es auch Raum für Austausch und Diskussion.
> Mehr Informationen und Anmeldung
190 pixel image width

Netzwerk Klimaneutrale Kirche 

Auftakttreffen: 24. Februar, 17-19 Uhr, hybrid
Papst Franziskus fragt: „Welche Art von Welt wollen wir denen überlassen, die nach uns kommen, den Kindern, die gerade aufwachsen?“ (Laudato Si‘ 160) und setzt in seiner schon länger bekannten Enzyklika neue Maßstäbe. Mit unserem neuen Newsletter, der drei- bis viermal im Jahr erscheint, und regelmäßigen Netzwerktreffen informieren und unterstützen wir alle Menschen im Erzbistum Berlin, die diese Maßstäbe in der Kirche mit Leben erfüllen wollen.> Anmeldung zum Auftakttreffen und zum Newsletter

190 pixel image width

Basiskurs Ehrenamtskoordination 

23.-25. Februar, Berlin
Sie sind Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner für Ehrenamtliche in einer Pfarrei, einem Verband oder einem Ort kirchlichen Lebens? Dann ist der Basiskurs Ehrenamtskoordination vielleicht genau das Richtige für Sie. An drei Tagen erarbeiten Sie die Grundlagen für die Weiterentwicklung der Ehrenamtskultur auf dem Weg hin zu einer engagementfreundlichen Kirche.  > Mehr Informationen und Anmeldung
190 pixel image width

Klimafasten-Aktion "So viel du brauchst..."

Sonntag, 5. März, 10 Uhr, St. Peter und Paul, Potsdam
"So viel du brauchst..." - unter diesem Motto steht die diesjährige Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Aus diesem Anlass feiern wir einen Gottesdienst zur Aktion, zu dem Sie herzlich eingeladen sind!
Die Materialien der bundesweiten ökumenischen Aktion können beim Diözesanrat bestellt werden.
> Bestellformular

190 pixel image width

Hörtipp: Zum Fest Heilige Drei Könige 

Der Tag - rbb Kultur
Auch wenn nach dem liturgischen Kalender der Weihnachtsfestkreis bereits vorbei ist, sei Ihnen das Gespräch vom Drei-Königs-Tag empfohlen, zu dem die stellvertretende Diözesanratsvorsitzende Marie-Hélène Müßig in rbb Kultur zu Gast war. Schließlich kamen darin noch weit mehr Themen als nur das Dreikönigsfest zur Sprache. 
> Zur Sendung
190 pixel image width

Band für Mut und Verständigung

Frist: 30. April 2023
Sie kennen Menschen oder Gruppen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen, die hinsehen, sich einmischen und Zivilcourage zeigen? Dann schlagen Sie diese vor für das "Band für Mut und Verständigung", mit dem Einzelpersonen und Initiativen aus Berlin und Brandenburg  ausgezeichnet werden. 
> Mehr Informationen
190 pixel image width

Nacht der offenen Kirche

Pfingsten 2023
In der Pfingstnacht 2023 öffnen wieder zahlreiche Kirchen in Berlin und Brandenburg ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher. Sie sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und Ihr Angebot in das Programm aufnehmen zu lassen.
> Mehr Informationen
190 pixel image width

Weltjugendtag

Sommer 2023, Lissabon
Wer schon einmal dabei war, weiß, was für ein prägendes Erlebnis Weltjugendtage sind. Im Sommer 2023 ist die Jugend der Welt in Lissabon zu Gast. Um möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen, bittet das Erzbistum um Spenden, die insbesondere für Benachteiligungen und Härtefälle eingesetzt werden. 
> Zur Kollekte
Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin
Niederwallstraße 8-9
10117 Berlin
Deutschland

030 32684 206
dioezesanrat@erzbistumberlin.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: felizitas.saffer@salvatorianerinnen.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.