Diözesanrat Direkt
Advent 2022
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Für mehr Synodalität im Erzbistum.
|
|
Schutzbedürftige Frauen unterstützen.
Die Bildungsstätte JACK unterstützt besonders schutzbedürftige Frauen ohne sicheren Aufenthaltsstatus auf vielfältige Weise. Im Jahr 2017 erhielt sie dafür den Drei-Königs-Preis. Nach dem Wegfall öffentlicher Förderungen ist die Arbeit von JACK in Gefahr. Sie können helfen, sowohl mit Geld- als auch mit Sachspenden. Besonders benötigt werden warme Anziehsachen sowie Babyartikel und -ausstattung. > mehr Informationen
|
|
|
Religionspädagogik berufsbegleitend studieren.
Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin startet im Sommersemester 2023 den neuen Studiengang "Religionspädagogik in Schule und pastoralen Räumen". Das Besondere: Er kann zeitlich flexibel, familienfreundlich und tätigkeitsbegleitend absolviert werden. Außerdem eröffnet er eine Reihe an neuen beruflichen Perspektiven. > mehr Informationen
|
|
|
Glaube in Gesellschaft studieren.
11./18./25. Januar, 18 Uhr, Kath. Akademie Berlin
Wer nicht gleich ein ganzes Studium aufnehmen möchte, kann an drei öffentlichen Seminarveranstaltungen der Reihe "Glaube in Gesellschaft" teilnehmen. Die Lehrveranstaltung ist eine Kooperation zwischen der katholischen und der islamischen Theologie der Humboldt-Uni. Die Themen: 11. Januar: Geld und Gott; 18. Januar: Christliche und muslimische Seelsorgende; 25. Januar: Neutralitätsgesetz > mehr Informationen
|
|
|
Ökumenisch begegnen und vernetzen.
11. Februar 2023, 10-16 Uhr, Generalsuperintendentur Berlin-Lichtenberg Nach zwei digitalen Ausgaben findet das kommende Ökumenetreffen (hoffentlich) wieder in Präsenz statt. Schließlich ist der Austausch der Ökumenebeauftragten und an Ökumene Interessierten ein wichtiger Baustein des Treffens. Schwerpunktthema ist die aktuelle Situation in der Ökumene sein: Wo steht die Ökumene 20 Jahre nach der Charta Oecumenica? Voranmeldungen sind bereits jetzt möglich. > zur Anmeldung
|
|
|
Friedens- und Sicherheitspolitik erörtern.
18. Februar 2023, 10.00-14.30 Uhr, Kath. Akademie Berlin Gemeinsam mit der Katholische Akademie lädt der Sachausschuss Laudato si' zu einem Studientag ein. Thema ist die Friedens- und Sicherheitspolitik nach dem Angriff auf die Ukraine. Neben Vorträgen und Podiumsgespräch gibt es auch Raum für Austausch und Diskussion. > zur Anmeldung
|
|
|
Kirchliche Gremienarbeit qualifizieren.
25. März 2023, 10-14 Uhr, per Videokonferenz Zum dritten Mal findet der Qualifizierungstag statt. Neben inhaltlichen Impulsen gibt es auch Workshops. Merken Sie sich den Termin gerne vor - nähere Infos folgen bald. Alle, die sich in kirchlichen Gremien engagieren, sind herzlich eingeladen. > zur Voranmeldung
|
|
|
Tipp: Weihnachten schön verpackt
Adventskalender des Erzbistums
In Social-Media-Kanälen ist "unboxing" bereits fest etabliert: Influencer filmen, wie sie ein Paket öffnen und erklären, was sie darin finden. Noch bis zum 25. Dezember packt das Erzbistum jeden Tag ein ganz besonderes Päckchen aus und erschließt so die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium. Und das Beste: Alle bisher veröffentlichten Clips können nachgeschaut werden! > zum Adventskalender
|
|
|
|
|
Feministische Andacht "Maria - born again"
Donnerstag, 15. Dezember 2022, 20 Uhr
Jungfrau, Mutter, queere Ikone? Wer war Maria, die in der Wirkungsgeschichte so vieles mitgemacht hat, als Vorbild für Weiblichkeit und Gehorsam galt? Kann Maria für einen queeren Feminismus wiederentdeckt werden? Das feministische Andachtskollektiv, der KDFB Berlin und Maria 2.0 Berlin laden herzlich ein zur queerfeministischen Marienandacht mit Predigt, Gebet und Musik. St. Canisius, Witzlebenstraße 30, 14057 Berlin > mehr Informationen
|
|
|
Gedichte und Briefe von L. Schulze-Boysen
Samstag, 17. Dezember 2022, 17.30 Uhr Libertas Schulze-Boysen war Widerständskämpferin in der Gruppe "Rote Kapelle". Vor 80 Jahren wurde sie in Plötzensee hingereicht. In Erinnerung an ihren Todestag liest Christine Ostermayer aus den Briefen und Gedichten, die während der Gefangenschaft entstanden sind. Musikalische Begleitung: Anna Viechtl, Harfe. Einführung: Michael Lahr von Leïtis. Maria Regina Martyrum, Heckerdamm 230, 13627 Berlin > mehr Informationen
|
|
|
Ökumenische Christvesper
Samstag, 24. Dezember 2022, 15 Uhr Die "Stalingradmadonna", die Weihnachten 1944 im Kessel von Stalingrad gezeichnet worden ist und in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zu sehen ist, steht im Zentrum der ökumenischen Christvesper an Heiligabend. Sie ist überschrieben mit "Licht Liebe Leben." Der Vesper stehen Erzbischof Koch und Bischof Stäblein vor. Zwei Chöre gesalten den Gottesdienst musikalisch. rbb Fernsehen > mehr Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum BerlinNiederwallstraße 8-9 10117 Berlin Deutschland 030 32684 206dioezesanrat@erzbistumberlin.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|