Diözesanrat Direkt
Pfingsten 2022
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Der Geist, weht wo er will.
|
|
In allen Bereichen nimmt das Leben wieder Fahrt auf und die Freude darüber ist überall zu spüren. Und dennoch bleibt ein Gefühl der angezogenen Handbremse. Vorbei ist die Pandemie eben doch noch nicht und der Krieg in der Ukraine und das Leid der Menschen besorgt uns nun seit bereits fast 100 Tagen. Das war auch beim Sommerfest des Erzbischofs und des Diözesanrats zu spüren: die Freude über das Wiedersehen war groß und gleichzeitig drehten sich viele Gespräche um die Hilfe für Menschen in und aus der Ukraine in Pfarreien und Verbänden.
Am Wochenende feiert die Kirche die Sendung des Geistes, der Leben schafft und weht, wo er will. Im ökumenischen Pfingstbrief laden Frau Dr. Karlies Abmeier und Präses Harald Geywitz die Christinnen und Christen dazu ein, Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit im gemeinsamen ökumenischen Geist zu suchen und zu finden. Der Diözesanrat wünscht Ihnen ein geistvolles Pfingstfest!
|
|
Vollversammlung
Am 7. Mai 2022 fand die Vollversammlung des Diözesanrats in Frankfurt (Oder) statt. Das Vorabendprogramm stand im Zeichen der besonderen Herausforderungen und Chancen der Grenzregion. Die Vollversammlung hat u.a. einen Beschluss zur Förderung der Treibhausgasneutralität im Erzbistum Berlin gefasst.
|
|
|
Katholikentag 2022
„Wenn unser Glaube eine Eissorte wäre – wie würde er schmecken? Welche ‚Grundzutat‘ dürfte auf keinen Fall fehlen?“ Mit diesen Fragen hat das Team aus Erzbistum und Diözesanrat Berlin die Besucherinnen und Besucher des Katholikentags auf eine Kugel Eis eingeladen. Sie konnten ihren Glauben verkosten und darüber ins Gespräch kommen, im Liegestuhl entspannen und ganz nebenbei das Erzbistum Berlin kennenlernen. Extra für den Katholikentag wurde die Eissorte „Herz & Schnauze“ hergestellt, die besonders oft nachgefragt worden ist. > Zur Bildergalerie
|
|
|
Die Kirche und die Frauen.
Am diesjährigen Tag der Diakonin adressierten mehrere Verbände, darunter auch der Diözesanrat, die Forderung an die Bistumsleitung, ein Konzept zur Gleichstellung und Frauenförderung im Erzbistum zu entwickeln. Darin heißt es wörtlich: "Ein erster Schritt auf diesem Weg sollte die Beauftragung von außerordentlichen Taufspenderinnen sein, die zum Beispiel im Bistum Essen bereits vollzogen wurde. Auch im Erzbistum Berlin stehen Frauen bereit, sich als Taufspenderinnen beauftragen zu lassen. Ihre persönlichen Statements zeigen eindrücklich, dass es endlich einer echten Anerkennung der Charismen und Kompetenzen von Nicht-Kleriker*innen bedarf."
|
|
|
Nacht der offenen Kirchen.
In der Pfingstnacht öffnen wieder zahlreiche Kirchen in Berlin und Brandenburg ihre Türen für Besucherinnen und Besucher - natürlich gemäß den dann geltenden Hygienebestimmungen. Das umfassende Programm wird weiterhin laufend aktualisiert - sicher ist auch etwas in Ihrer Nähe dabei! > Programm Nacht der Offenen Kirchen 2022
|
|
|
Informationsabend zu den Wahlen im November
Dienstag, 14. Juni 2022, 18-19.30 Uhr, online Bei dem digitalen Informationsabend erwarten Sie allgemeine Informationen zu den Zeitplänen und Vorschriften aus den Wahlordnungen und -gesetzen, Spezifika einer gemeinsamen Wahlkommission für Kirchenvorstands- und Pfarrei- und Gemeinderatswahlen sowie die Möglichkeit, offene Fragen und Herausforderungen zu besprechen. Alle Interessierte, in deren Pfarrei im November 2022 Wahlen von Pfarrei- und Gemeinderäten sowie Kirchenvorständen anstehen, sind herzlich eingeladen. > Anmeldung
|
|
|
Fair Play - Jeder Mensch zählt.
Unter diesem sportlichen Motto steht die diesjährige Woche der Brüderlichkeit. Zwar ist sie bereits vor zwei Wochen eröffnet worden, jedoch gibt es noch bis November 2022 zahlreiche Veranstaltungen. Alle mit dem Ziel, den christlich-jüdischen Dialog zu fördern und die Zusammenarbeit zu vertiefen. > Programmheft
|
|
|
Synodaler Weg und Weltbischofssynode
Zur Vorbereitung der Weltbischofssynode zur Synodalität hat Papst Franziskus einen breiten Beteiligungsprozess gestartet. Bis März 2022 waren alle Menschen eingeladen, ihre Erfahrungen zur Synodalität mitzuteilen. Im Erzbistum Berlin gab es über 100 Eingaben. Der Erfahrungsbericht, der diese Eingaben bündelt und in den gemeinsamen Bericht der Deutschen Bischofskonferenz Eingang finden wird, ist nun veröffentlicht. > Erfahrungsbericht Synodalität
Unterdessen schreitet der Synodale Weg der Katholischen Kirche in Deutschland weiter voran. Daher geht auch die Digital-Afterwork-Reihe weiter. Herzliche Einladung dazu!
|
|
|
Der Grundtext "Macht und Gewaltenteilung" mit Dr. Claudia Lücking-Michel
Donnerstag, 6. Juli 2022, 19 Uhr, online
Der Grundtext "Macht" analysiert, wie es aktuell um Macht und Machtmissbrauch in der Kirche steht. Zugleich benennt er notwendige Schritte, um von konzentrierter Macht bei Klerikern hin zu Gewaltenteilung und gemeinsamen Entscheidungsprozessen gelangen. Claudia Lücking-Michael ist Vorsitzende des Forums "Macht und Gewaltenteilung" und war maßgeblich an der Entstehung des Textes beteiligt. > Nähere Infos und Anmeldung
|
Der Grundtext "Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche" mit Gudrun Lux
13. September 2022, 18 Uhr, online
Der Frauenfrage ist ein eigenes Forum gewidmet. Der Grundtext beleuchtet den Zugang von Frauen zu kirchlichen Ämtern aus verschiedenen Perspektiven: der Geschichte, der Systematik, der Praxis wie auch der Weltkirche. Dabei wird ein Vorzeichen gesetzt, hinter das nicht mehr zurückgegangen werden darf: die Geschlechtergerechtigkeit. Der Grundtext „Frauen“ war bisher in der ersten Lesung, die zweite Lesung und die Abstimmung darüber stehen noch aus. > Nähere Infos und Anmeldung
|
|
|
Hörtipp: Gleich und berechtigt in der Kirche?
rbb Kultur - Couragiert unterwegs
Unter diesem Titel haben Marie-Hélène Müßig, Prof. Ulrike Kostka und P. Max Cappabianca über das Thema "Frauen in der Kirche" gesprochen, das hier im Newsletter mehrfach auftaucht. Auch Theresia Härtel, die zu den Frauen gehört, die im Erzbistum Berlin taufen wollen, kommt in der Radiosendung zu Wort. > Zur Sendung
|
|
|
|
|
Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
Samstag, 10. September 2022, 9-17 Uhr
An dem Werktag erwarten Sie interessante Vorträge und spannende Workshops zu Themen wie Spendenrecht, Pfarrbriefarbeit, Spendenbrief, Social Media, Datenschutz, Förderprogramme, Kreativtechniken, Umgang mit Konflikten. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen im nächsten Newsletter. Ort: KHSB, Köpenicker Allee 39-57, 10318 Berlin > Fundraising
|
|
|
Tag der Schöpfung
Samstag, 17. September 2022, 10-16 Uhr Der Ökumenische Rat Berlin-Brandenburg lädt herzlich ein zum Tag der Schöpfung. Es gibt ein Straßenfest rund um die Adventgemeinde, einen Schöpfungsgottesdienst, Vorträge, Diskussionen, Filme, ein Kinderprogramm und internationale kulinarische Angebote. Außerdem besteht die Möglichkeit, eigene Umweltinitiativen zu präsentieren. Ort: Gartenstraße 23, 14169 Berlin-Zehlendorf > Mehr Informationen
|
|
|
Rechtsextremismus und Katholische Kirche
Mittwoch, 28. September 2022, 19 Uhr, online. Die digitale Veranstaltung fragt nach Schnittstellen zwischen Rechtsextremismus und der Katholischen Kirche. Den Impulsvortrag hält PD Dr. Sonja Angelika Strube, eine ausgewiesene Expertin zu dieser Thematik. Außerdem gibt es Austausch über Erfahrungen und Handlungsoptionen in den Gemeinden, Verbänden und Orten kirchlichen Lebens. > Info und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum BerlinNiederwallstraße 8-9 10117 Berlin Deutschland 030 32684 206dioezesanrat@erzbistumberlin.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|