Diözesanrat Direkt
Pfingsten 2021
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Im traditionellen Pfingstbrief wenden sich der neue Präses der Evangelischen Landessynode, Harald Geywitz, und unsere Vorsitzende, Dr. Karlies Abmeier, an die Gläubigen in Berlin, Brandenburg und Vorpommern: "Gottes Geist lädt auch uns immer wieder zu einem neuen Aufbruch im Miteinander ein. Wir dürfen und sollen daher Pfingsten als Fest der Hoffnung feiern.“ Beide greifen das ökumenische Engagement in den Pfarreien und die Signale des 3. Ökumenischen Kirchentages auf und ermutigen dazu, in der Ökumene weiter voranzugehen und mit Hilfe von Gottes Geist neue Modelle zu erproben, die zu mehr Gemeinsamkeit beitragen.
|
|
Eine gemeinsame gesellschaftliche Kraftanstrengung ist der Kampf gegen das Corona-Virus. Und so wird Pfingsten für viele Menschen ein echtes Hoffnungsfest. Wir hoffen zum Beispiel, dass wir bald wieder im Gottesdienst das Gotteslob laut singen können, dass unsere Kinder- und Jugendarbeit nicht mehr auf Gruppenstunden und Ferienfreizeiten verzichten muss oder dass wir wieder ungezwungen im persönlichen Kontakt Gemeinschaft erleben dürfen. In diesem Sinne: Frohe, hoffnungsvolle Pfingsten!
|
|
Starker Referent.
Nach über 30 Dienstjahren als Referent beim Diözesanrat geht Frank-Thomas Nitz im Sommer in Rente. Wir sind dankbar für seine Herzlichkeit und Offenheit, für seine Präzision und Verbindlichkeit und dafür, dass er Menschen mit ihren Bedürfnissen und Potenzialen stets auf Augenhöhe begegnet. Sein Rat und seine Perspektive werden fehlen. Vergelt's Gott, lieber Thomas! Heute Abend verabschieden sich viele Weggefährtinnen und Weggefährten in der digitalen Geschäftsstelle des Diözesanrats von Frank-Thomas Nitz. Wenn Sie ihm noch einen Gruß übermitteln wollen, können Sie das sehr gern per E-Mail, Telefon oder Post bis zum 24. Juni 2021 tun. Die Nachfolgesuche hat übrigens bereits begonnen. Die Stellenausschreibung können Sie sehr gern an mögliche Interessierte weiterleiten. > Zur Stellenausschreibung
|
|
|
Sichtbare Frauen.
Nur eine geschlechtergerechte Kirche ist zukunftsfähig. Davon sind mehrere katholische Verbände im Erzbistum Berlin überzeugt. Sie forderten anlässlich des "Tages der Diakonin" 2021 mehr Sichtbarkeit von Frauen und ihren Belangen sowie eine Fortführung der Frauenseelsorge im Erzbistum Berlin. > Zur Pressemitteilung > Zur Berichterstattung auf katholisch.de
|
|
|
|
Gesprächsbereite Synodale.
Dass der Synodale Weg ein steiniger Weg werden würde, war eigentlich allen Beteiligten von Anfang an klar. Wie es wirklich in den Foren läuft, können Sie jetzt im persönlichen Gespräch mit vier Mitgliedern der Synodalversammlung erfahren. Unser großes Youth Hearing zum Synodalen Weg findet digital am 15. Juni 2021 statt und neben Kerstin Stegemann, Franziska Kleiner, unserem Generalvikar Pater Manfred Kollig SSCC und Regens Hartmut Niehues freuen wir uns ganz besonders auf Sie und Ihre Fragen und Anregungen! Auch auf dem Synodalen Weg ist man übrigens so jung wie man sich fühlt... > Zur Veranstaltung
|
|
|
Engagierte Demokratinnen und Demokraten.
Im neuen Magazin "Auf dem Weg" berichten Dr. Sabine Arend und Ulrich Höckner über ihre Arbeit in unserer AG "Gegen Rechtsextremismus" und wie kirchliches Engagement gegen Rechtsextremismus in Brandenburg und Vorpommern gelingen kann. Schon zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni 2021 wird die AG vor Ort in drei Pfarreien unter dem Motto "Position beziehen für Menschenrechte" Gesprächsangebote, inhaltliche Inputs und Workshops anbieten. > Zum Artikel
|
|
|
|
|
|
Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin Niederwallstraße 8-9 10117 Berlin Deutschland
030 32684 206 dioezesanrat@erzbistumberlin.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: marcel.hoyer@erzbistumberlin.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|