Diözesanrat Direkt
Sommer 2020
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Selten hat die Vorbereitung der Neukonstituierung der Vollversammlung unseres Diözesanrats so vielen Menschen einen Gesprächsanlass gegeben. Es wurde diskutiert, kritisiert und unterstützt. Unabhängig vom konkreten Anlass ist es gut, wenn sich die Katholikinnen und Katholiken im Erzbistum Berlin damit auseinandersetzen, wer ihr Diözesanrat ist, wie und bei welchen Themen katholische Laien mitbestimmen wollen und worauf es dabei wirklich ankommt. Wir freuen uns auf eine spannende neue Amtszeit 2020-2023!
|
|
Einladung zur Vollversammlung Die Neukonstituierung der Vollversammlung findet am Samstag, 12. September 2020 im Evangelischen Johannesstift Berlin-Spandau statt. Inhaltlich stehen das persönliche Kennenlernen und der Austausch über die Arbeitsschwerpunkte für die Amtszeit 2020-23 im Mittelpunkt. Es werden ein neuer Vorstand und weitere Gremien gewählt. Zum Abschluss feiern wir gemeinsam mit Pater Claus Pfuff SJ Heilige Messe in der Stiftskirche und bitten um Gottes Segen. Bereits am Freitag findet ein Kennenlernabend für die Mitglieder der neuen Vollversammlung statt. > Zur Anmeldung
|
Hinzuwahl im medialen Interesse Die Hinzuwahl des Bundestagsabgeordneten Philipp Amthor zur neuen Vollversammlung hat medial für viel Wirbel gesorgt. Der Vorstand des Diözesanrats hat das persönliche Gespräch gesucht und teilt mit Philipp Amthor das Anliegen, die Zusammenarbeit der neuen 80köpfigen Vollversammlung auf einer vertrauensvollen Basis zu beginnen. Unser Vorsitzender Bernd Streich äußerte sich in einem Interview mit domradio.de zu diesem Thema und unsere Geschäftsstelle steht für Rückfragen sehr gern zur Verfügung. > Zum Interview
|
|
|
Römische Asche.
Auf diese Post aus Rom hätten viele Menschen sicher verzichten können und engagierten Laien stößt sie schlicht vor den Kopf. Die vatikanische Instruktion "Die pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde" enthält kaum Antworten auf die Frage, wie wir gemeinsam missionarisch Kirche sein können, sondern bewahrt eher die Asche längst überholter Realitäten. Innovativen und situationsgerechten Ansätzen bei der Leitung von Pfarreien und Gemeinden wird pauschal ein Riegel vorgeschoben. Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode spricht von einer drohenden "Umkehr zur Klerikalisierung" durch das Papier und unser Vorsitzender Bernd Streich betont: "Laien sind mehr als Lückenbüßerinnen oder bloße Berater, sondern sie sichern das Leben unserer Kirche und tragen die frohe Botschaft durch ihr Zeugnis weiter." > Zur kompletten Stellungnahme
|
|
|
"Geflüchtete Menschen sind auf ihre Familien angewiesen!"
Im Gespräch erklärt Michael Haas-Busch, Vorsitzender unseres Sachausschusses "Migration und Integration", warum Familienzusammenführungen für Menschen mit Fluchterfahrung besonders wichtig sind. Er kritisiert mangelnden politischen Willen, unbürokratisch und zügig Familiennachzüge zu ermöglichen. Und er erneuert den Wunsch an unser Erzbistum, seinen Flüchtlingsfonds so umzugestalten, dass Familienzusammenführungen daraus finanziert werden können. > Zum Gespräch
|
|
|
|
Diakonninen im Doppelpack.
|
|
|
|
Neuer Bischof.
Archimandrit Emmanuel Sfiatkos, Pfarrer der Kirchengemeinde Christi Himmelfahrt in Berlin und Vorsitzender des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg (ÖRBB), wurde zum Vikarbischof der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland geweiht. Er ist der erste in Deutschland geborene Bischof in der Geschichte der griechisch-orthodoxen Kirche und ein echter Freund der Ökumene. Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen! > Zum Bericht
|
|
|
Neuer Bundesvorsitzender.
Gregor Podschun, Mitglied unserer Vollversammlung, wurde am Wochenende zum BDKJ-Bundesvorsitzenden gewählt. Er ist überzeugt: "Jugendverbände können dabei unterstützen, Pastoral neu aufzustellen, sie modern und realitätsnah zu gestalten – dies geht nur mit Partizipation, Teilen von Verantwortung und Vernetzung mit nicht- und anders-kirchlichen Menschen und Orten. " Wir wünschen Gottes Segen für diese herausfordene Aufgabe! > Zur Pressemeldung
|
|
|
|
Frauen in religiösen Leitungspositionen?
Diese Frage beschäftigt nicht nur die katholische Kirche. Christine Funk ist Professorin für systematische Theologie an der KHSB und wird der neuen Vollversammlung des Diözesanrats angehören. In einem interreligiösen Audiofeature geht sie gemeinsam mit Fachkolleginnen u.a. der Frage nach: Welche Formen weiblicher Autorität gibt es dort, wo Autorität vorzugsweise mit Mann-Sein identifiziert wird? > Zum Audiofeature
|
|
|
Zusammen leben.
Die Interkulturelle Woche 2020 findet statt und wirft ihre Schatten voraus. Mit Festen, Podiumsdiskussionen, Gottesdiensten und kulturellen Ereignissen setzen sich die Veranstalterinnen und Veranstalter der Interkulturellen Woche für ein friedliches und gerechtes Miteinander von Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen in unserer Gesellschaft und für einen Dialog auf Augenhöhe ein. > Zur Interkulturellen Woche in Berlin
|
|
|
|
|
Achte gut auf diesen Tag.
|
|
|
|
|
Action Week
Vom 1. bis 8. August 2020 veranstaltet youngcaritas Berlin die „Action Week for Global Change“. Die Veranstaltung richtet sich an junge Leute und bietet die Möglichkeit, sich mit Spaß und Kreativität mit wichtigen Zukunftsthemen auseinanderzusetzen und bei zahlreichen Aktionen teilzunehmen. > Link
|
|
|
Ehrenamtskoordination
Im Basiskurs Ehrenamtskoordination vom 27. bis 28. August 2020 erarbeiten die Teilnehmenden Grundlagen für die Weiterentwicklung der Ehrenamtskultur in Pfarreien und kategorialen pastoralen Handlungsfeldern. > Link
|
|
|
Besuch des Gedenkorts Zwangslager Berlin-Marzahn
Unsere AG Christlich-Jüdischer Dialog lädt zum Besuch des Gedenkorts Zwangslager Berlin-Marzahn und einem Gespräch mit Petra Rosenberg über Sinti und Roma am 31. August 2020 ein. > Link
|
|
|
|
|
Dankabend
In lockerer Atmosphäre lädt der Vorstand des Diözesanrats zum Ende der Amtszeit der aktuellen Vollversammlung alle Engagierten zu einem Dankabend am 2. September 2020 unter freiem Himmel ein. > Link
|
|
|
Tag der Schöpfung
Mit einem spannendem Programm findet der Tag der Schöpfung am 12. September 2020 leider parallel zu unserer Vollversammlung statt. Der ÖRRB freut sich dennoch über viele Teilnehmende! > Link
|
|
|
|
Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin Niederwallstraße 8-9 10117 Berlin Deutschland
030 32684 206 dioezesanrat@erzbistumberlin.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: marcel.hoyer@erzbistumberlin.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|