Diözesanrat Direkt
Pfingsten 2020
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Das kirchliche Leben im Erzbistum Berlin ist weiter von der Corona-Pandemie geprägt. Gottesdienste mit großen Abständen und Masken, aber ohne Gemeindegesang und persönlichen Friedensgruß sind wieder erlaubt. Wie unter diesen Bedingungen würdig in Gemeinschaft Heilige Messe gefeiert werden kann, wird in vielen Gemeinden kontrovers diskutiert.
|
|
Auch die gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie beschäftigen viele Menschen. Die Herausforderungen durch geschlossene Kitas und Schulen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien, die ausbleibenden Besuche von älteren Menschen in Seniorenresidenzen oder die drohende Gefahr des Arbeitsplatzverlustes sind nur einige Beispiele dafür.
|
Der Diözesanrat bündelt auf einer neuen Themenseite - seinem Selbstverständnis folgend - pastorale, soziale und politische Anliegen, Erfahrungen und Eindrücke der Katholikinnen und Katholiken im Erzbistum Berlin während der Corona-Pandemie. Schauen Sie gern vorbei, über Ihre Anregungen und Hinweise freuen wir uns sehr!
|
|
|
Neukonstituierung.
Die Neukonstitierung unserer Vollversammlung kann aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie geplant im Juni stattfinden. Der Geschäftsführende Ausschuss hat entschieden, am Samstag, 12. September 2020 einen neuen Anlauf zunehmen. Die Vorbereitungen sind bereits im vollen Gange, damit die Einladungen fristgerecht versandt werden können. Wir danken allen Engagierten für Ihr Verständnis!
|
Strategieprozess.
Im März hat die die Vollversammlung ein Zukunftsbild für den Diözesanrat beschlossen, seitdem arbeitet der Steuerkreis an seiner Umsetzung. Ein erstes Konzept wurde erstellt und soll noch vor dem Sommer mit einer Kirchenrechtlerin diskutiert werden. Zur Vollversammlung im September gibt es dann ausführliche Berichte und die Möglichkeit, sich selbst im Steuerkreis einzubringen.
|
|
|
|
Sehsucht zu Pfingsten.
In guter Tradition und ökumenischer Verbundenheit wenden sich Sigrun Neuwerth und Bernd Streich zu Pfingsten an die evangelischen und katholischen Gläubigen. Dabei werden sie auch ganz konkret: "Diese Sehnsucht nach der Einheit am Tisch des Herrn teilen wir." Zum Ökumenischen Pfingstbrief
|
|
|
Gremientreffen online und offline.
Videokonferenzen werden wohl auch in Zukunft unseren Alltag begleiten. Die Laien-Gremien wie PGR, Gemeinde- und Pfarreirat können jetzt bei Bedarf auch wieder analog tagen. Dabei müssen die geltenden Verordnungen der Bundesländer beachtet werden. Bei Fragen beraten wir Sie gern! Weiterlesen
|
|
|
Ausbeutung stoppen.
Unser Sachausschuss Migration und Integration beschäftigt sich im Rahmen des Themenkomplexes Arbeitsmigration gerade mit ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen. Im Pflegesektor sind diese leider keine Seltenheit, insbesondere im Bereich der 24-Stunden-Pflege, sog. „live-in“-Kräfte. Wir sehen eine wichtige Aufgabe darin, über die Zusammenhänge aufzuklären und weisen auf das entsprechende ZdK-Papier hin. Der Sachauausschuss ruft dazu auf, eine Petition mitzunterzeichen und weiterzuverbreiten: Zur Petition
|
|
|
Glaubwürdigkeit und Tradition.
Gemeinsam mit vielen Menschen in unserer Kirche und den katholischen Frauenverbänden engagiert sich der Diözesanrat für die Öffnung des Diakonats für Frauen. Zum Tag der Diakonin 2020 mussten viele Veranstaltungen ausfallen, der Gesprächsfluss soll aber nicht abbrechen. Wir haben uns aus diesem Grund mit Pater Max Cappabianca OP über das Thema ausgetauscht. Der Dominikaner regt eine theologische Weiterentwicklung des Weiheamtes an. Weiterlesen
|
|
|
Solidarität in Europa und weltweit.
Aus Anlass des 70sten Jahrestags der Veröffentlichung des Schuman-Plans am 9. Mai ruft das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) gemeinsam mit europäischen Partnern zu mehr Solidarität in Europa und weltweit auf. Wie nötig diese Solidarität ist, zeigt aktuell die Corona-Pandemie. Der Aufruf trägt eine Berliner Handschrift, unser Vorstandsmitglied Dr. Karlies Abmeier hat maßgeblich an der Erstellung mitgewirkt. Zum Aufruf
|
|
|
Fundstück: Laien spenden Eucharistie.
Unser Diözesanratsvorsitzender Bernd Streich hat die Corona-Pandemie genutzt, um sein Privatarchiv zu sortieren. Dabei entdeckte er ein besonderes Fundstück: Vor 55 Jahren begann im Bistum Berlin eine neue Tätigkeit von Laien. Erstmals wurden "Laiendiakone" ermöglicht. Weiterlesen
|
|
|
|
|
Sie brachen das Brot.
Klaus-Peter Heyduck ist Miglied im Diözesanrat und hat mit seinem Berliner Team der"action 365" eine Agapafeier für Pfingsten entworfen. Er lädt Sie herzlich zum Mitfeiern ein: "In Zeiten von Beschränkungen beim Gottesdienstbesuch laden wir ein, diese Form des Gottesdienstes, mitzufeiern. Es ist kein Ersatz für die Eucharistiefeier oder das Abendmahl, aber eine gute Möglichkeit Gemeinschaft mit Christus zu pflegen. Haben Sie Mut, jede und jeder kann diesen Gottesdienst feiern!"
|
|
|
|
|
Chaos und Gebet.
Gottes Geist schwebt über dem Chaos der Urflut, so erzählt die Bibel im ersten Schöpfungsbericht (Gen 1,2). Aus dem Chaos erwächst Gottes gute Schöpfung. Chaos und Geist – dieses Spannungsfeld prägt die diesjährige ÖRBB-Pfingstvesper online und im Berlin Dom (31. Mai, 18 Uhr) . Link
|
|
|
Leerer Gendarmenmarkt.
In diesem Jahr können wir Fronleichnam leider nicht gemeinsam auf dem Gendarmenmarkt feiern. Wir laden mit unserem Erzbischof dazu ein, am 11. Juni 2020 um 18:00 Uhr eine große Online-Gemeinde zu bilden. Ein Live-Stream aus St. Joseph auf der Homepage des Erzbistums macht's möglich. Link
|
|
|
Vollversammlung des Diözesanrats
Es war keine leichte Entscheidung, aber die Neukonstituierung unserer Vollversammlung mussten wir verschieben. Der Geschäftsführende Ausschuss hat entschieden, am 12. September 2020 einen neuen Anlauf zu wagen. Den Termin können Sie sich sehr gernn vormerken. Link
|
|
|
|
Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin Niederwallstraße 8-9 10117 Berlin Deutschland
030 32684 206 dioezesanrat@erzbistumberlin.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: marcel.hoyer@erzbistumberlin.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|