Diözesanrat Direkt
Ostern 2020
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Auferstehung und Eigeninitative.
|
|
Wer hätte vor wenigen Wochen gedacht, dass die Fastenzeit uns alle durch eine Pandemie auf diese Weise herausfordern wird? Und jetzt naht das Osterfest. Wie werden wir dem Leiden und Sterben Jesu gedenken, die österliche Nachtwache halten und die Auferstehung des Herrn feiern? Kreativität und Eigeninitaitve sind gefragt. Sicher ist: Ostern 2020 sind wir Christinnen und Christen ganz besonders als "Protesleute gegen den Tod" (Blumhardt) miteinander verbunden.
|
|
Bereits morgen am Gründonnerstag, dem Auftakt der heiligen drei Tage, wird vielen besonders schmerzlich bewusst werden, was es heißt, wenn wir nicht in unseren Gemeinden am Tisch des Herrn versammelt sein können. Ein US-ameriaknischer Internetaktivist hat sich die Mühe gemacht und da Vincis "Das Abendmahl" in eine Videokonferenz zu verwandeln.
|
Die Kolleginnen und Kollegen aus der Pressestelle des Erzbistums haben unzählige Materialien mit Anregungen für Gottesdienste in den eigenen vier Wänden und Verweise auf digitale Angebote zusammengestellt. Lassen Sie sich inspirieren. Unser Geschäftsführer feiert zum Beispiel die Osternacht digital mit echtem Feuer vorm Computer.
|
|
|
Christus lebt! Das Osterfest als Chance.
Briefe schreiben liegt gerade voll im Trend. Unser Vorsitzender Bernd Streich wendet sich mit einem Osterbrief an die Gläubigen im Erzbistum Berlin und macht deutlich, dass jetzt die "Stunde der Laien" ist. Für ihn ist besonders wichtig: "Fremde kann es im Ostergeschehen unter uns nicht geben." Weiterlesen
|
|
|
„Ich fürchte, dass wir wichtige Dinge übersehen.“
Die COVID19-Pandemie stellt viele Gläubige und ehrenamtlich Engagierte im Erzbistum Berlin vor große Herausforderungen. Wir haben darüber mit Marie-Hélène Müßig gesprochen. Sie ist Mitglied im Vorstand des Diözesanrats und engagiert sich in ihrer Heimatgemeinde St. Ludwig in Berlin-Wilmersdorf. Weiterlesen
|
|
|
In Verbindung bleiben.
Entschleunigt, aber nicht gestoppt. Das gilt auch für die Arbeit des Diözesanrats. Viele Gremien wie der Vorstand treffen sich in Videokonfrenzen. Das Team unserer Geschäftsstelle arbeitet im Homeoffice und ist via E-Mail oder Telefon regulär erreichbar. Weiterlesen
|
|
|
Mission Mitmensch.
Zuhause bleiben ist jetzt für viele das oberste Gebot, vor allem, wenn sie zur Corona-Risikogruppe gehören. Die Mission MitMensch unserer Caritas bringt Freiwillige und Hilfesuchende direkt im Kiez zusammen. Wir unterstützen diese starke Initiative! Weiterlesen
|
|
|
Der Zuflucht Wohnung geben.
Der Diözesanrat ist Mitglied bei "Asyl in der Kirche" und unterstützt auf diesem Weg Schutzsuchende und Gemeinden, die Kirchenasyl bieten, durch Beratung bei Fragen des Flüchtlingsschutzes. "Asyl in der Kirche" braucht aktuell ganz konkrete Hilfe bei der Finanzierung einer Zufluchtswohnung in Berlin-Wedding. Weiterlesen
|
|
|
Kein Vertrauen in Potsdam.
Ob und wie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im Pfarrgemeinderat von St. Peter und Paul gelingen kann, wurde in den letzten Wochen intensiv diskutiert. Jetzt folgt der Erzbischof einer Bitte des Pfarrgemeinedrats und löst ihn auf. Ein Beitrag des Deutschlandfunks lässt einige Akteurinnen und Aktuere zu Wort kommen. Weiterhören
|
|
|
|
|
Impuls: Das Galiläa von heute
|
|
|
|
Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin Niederwallstraße 8-9 10117 Berlin Deutschland
030 32684 206 dioezesanrat@erzbistumberlin.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: marcel.hoyer@erzbistumberlin.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|